Publikationen
In der folgenden alphabethisch angeordnete Liste erhalten Sie einen Überblick über ausgewählte Publikationen der Mitglieder der GSPF.
Bernhardt, Nadine
Bernhardt, N. (2019): Sozialversicherungsschutz für Personen in der Prostitution. In: Die Rentenversicherung, Ausgabe rv o4.19, 95 -102.
Dreßler, Arne
Dreßler, A. (2021). Das Komische als Spannungslöser: Zur Vermittlung von Tabuwissen. In: Birgit Blättel-Mink (Hrsg.), Gesellschaft unter Spannung: Verhandlungen des 40. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie 2020. Deutsche Gesellschaft für Soziologie. Link
Dreßler, A. (2021): Affektive Wertdurchsetzung: Emotionssoziologische Perspektiven auf die Verwicklung von Prostitution mit Moral. In: Zeitschrift für Diskursforschung, Jg. 9, H. 1, 2021, S. 103-122 Link
Eckert, Merle Marie
Eckert, M. (2023): „Verhäuslichung“ von Sexarbeit durch die Corona-Pandemie? Eine qualitative Untersuchung zu den Folgen der Corona-Pandemie auf die räumlichen Gegebenheiten von prostitutiver Sexarbeit und die Sicherheit von Sexarbeitenden in Kiel. Abschlussarbeit M.A. Gender Studies, September 2023 Link
Gilges, Giovanna
Gilges, G. (2018). Activism for Sex Workers in the Netherlands: Interview with Jan Visser about Foundation and End of De Rode Draad, 1985 to 2012. In: Moving the Social: Journal of Social History and the History of Social Movements, 59 (2018): Sex Workers’ Fights – Prostitutes’ Rights Movements in European and American Countries, 13-24. Link
Gilges, G. (2019, 14. August). Arbeitsrealitäten in der Sexarbeit. In: Digitales Deutsches Frauenarchiv. Link
Gilges, G., Hofstetter, J. (2020, 07. Oktober). Sexarbeit und Corona: Die Pandemie als Druckmittel der Verdrängung. In: blog interdisziplinäre geschlechterforschung. Link
Gilges, G. (2021). Die gesundheitliche Beratung nach dem Prostituiertenschutzgesetz als bedarfsorientierter Beratungsraum für junge Erwachsene in der Sexarbeit. In: Unsere Jugend. Die Zeitschrift für Studium und Praxis der Sozialpädagogik, Ausgabe 05/2021, 222-227. Link
Gilges, G., Middeke, B. (Hg.) (2022): Tagungsband zur Konferenz „Sexarbeit und Gesundheit“, Aidshilfe Bielefeld. Link
Gilges, G (2023): «Kommt das Hurenstigma dazu, wird es dir unmöglich gemacht, eine gute Mutter zu sein». Interview in: Magazin des ProCoRe, Schwerpunktausgabe „“Die Mutter, die Heilige und die Hure“. Link
frz. Ausgabe: «Avec le stigmate de la pute, il devient impossible d’être une bonne mère». Link
Gilges, G. (2024): Schwangerschaft und Sexarbeit. in: Handbuch Gewalt in der Geburtshilfe
Dr. Hofstetter, Joana Lilli
Hofstetter, J. L. (2018). Still We Rise—The Contemporary Sex Worker Movement in Europe in the Context of Neo-Abolitionism and Repressive Policies. In: Moving the Social – Journal of Social History and the History of Social Movements, 59, S. 47–69. Link
Hofstetter, J. L. (2019). Boj pokračuje. Organizovanie práce v sex biznise. Kapitál, 05, S. 8–10. Link
Hofstetter, J. L. (2019). Time to come together – How sex workers in Europe keep organizing for rights and recognition. In: Albertine – Sexarbeid, Juni & Desember 2019, S. 42 – 47. Link
Gilges, G., & Hofstetter, J. L. (2020). Pandemie // Sexarbeit und Corona: Die Pandemie als Druckmittel der Verdrängung. In: blog interdisziplinäre geschlechterforschung. Link
Heying, M. & Hofstetter, J. L. (2021). Rezension zu Schroedter, Thomas: Das unmoralische Andere. Eine kleine Geschichte der Prostitution und Auswege aus einer festgefahrenen Debatte. In: Arbeit Bewegung Geschichte, (2021) I, S. 197.
Hofstetter, J. L. (2022). Gegen das Gefühl der Ohnmacht – politische Selbstorganisierung von Sexarbeitenden im Kontext des Prostituiertenschutzgesetzes. GENDER – Zeitschrift für Geschlecht, Kultur und Gesellschaft, (1/22), 26-40. Link
Hofstetter, J. L. (2022). Dal riconoscimento dei diritti all’aumento del controllo in nome della protezione: l’ambivalenza del quadro giuridico tedesco. In: Garofalo Geymonat, G. & Selmi, G. (Hg.) Prostituzione e lavoro sessuale in Italia. Oltre le semplificazioni, verso i diritti. Rosenberg & Sellier, Turin. S. 185-201. Link
Hofstetter, J. L. (2023). Sex Worker Movements. In: Snow, D.A., della Porta, D. & McAdam, D. (Hg.) The Wiley-Blackwell Encyclopedia of Social and Political Movements, 2. Auflage.
Hofstetter, J. L. (2023). Resilient Resistances. The Self-Organization of Sex Workers Against the German Prostitute Protection Act. Doctoral thesis, Scuola Normale Superiore Florence. Link
Hofstetter, J. L., Rubio Grundell, L. (2023). Backlash and backsliding from within: democracy, feminism, and sex work. Link (Original), dt. Übersetzung
Dr. Künkel, Jenny
Künkel, J., & Schrader, K. (Eds.) (2019). Sexarbeit: Feministische Perspektiven. Unrast.
Künkel, J. (2020). Sex, Drugs & Control – Das Regieren von Sexarbeit in der neoliberalen Stadt. Westphälisches Dampfboot.
Künkel, J. (2020): Sexarbeit in Zeiten von COVID-19 – zwischen Verbot und Kampf gegen Marginalisierung. In: Luxemburg Online, Special issue: COVID. Link
Künkel, J., & Schrader, K. (2020). Prekarität und Vulnerabilität in der Sexarbeit – Kritische Anmerkungen zum Diskurs der „Armutsprostitution“ aus intersektionaler Perspektive. In: Dackweiler, R.M.; Rau, A., & Schäfer, R. (Eds). Frauen und Armut – Feministische Perspektiven, Barbara-Budrich, 219–237.
Künkel, J. (2021). Nordisches Modell verschärft die Situation Marginalisierter. In: Sexcrimecity – A Blog about Sexuality, Criminology & Urban Studies. Link
Künkel, J. (2021): Sexualpolitik als Experimentierfeld neuer Politikmodi – Zur Generalisierung von Viktimisierungsnarrativen im pandemischen Sexarbeitsdiskurs, in: Sexuologie 28(2), 107-115.
Künkel, J. (2022): Prekäre Arbeit im Sexgewerbe: zu Ursachen und politischer Gestaltbarkeit. In: Gilges, Giovanna; Middeke, Beate (Hg.): Tagungsband zur Konferenz „Sexarbeit und Gesundheit“, Aidshilfe Bielefeld, 18-28. Link
Lehner, Nora
Lehner, N. (2020). Verschränkung von Geschlecht, (Straf-)Recht und kommerzieller Sexualität – Der Blick der Wiener Polizei auf das Verkaufen sexueller Dienstleistungen. History, Sexuality, Law. Verschränkung von Recht und Sexualität im historischen Kontext. Link
Prof. Dr. Löffler, Marlen S.
Löffler, M. S. (2015). Dangerous and Endangered: The Construction of Male-Homosexual Sex Work as a Social Problem in Germany. In: Agra, Cândido da, C. Cardoso, J. de Maillard, C. O’Reily, P. Ponsaers, & J. Shapland (Eds.), Criminology, Security and Justice: Methodological and epistemological issues (pp. 83–104). Maklu.
Löffler, M. S. (2015). Gefährlich und gefährdet: Zur sozialen Konstruktion männlich-homosexueller Sexarbeit als Risiko. In: B. Dollinger, A. Groenemeyer, & D. Rzepka (Eds.), Verbrechen & Gesellschaft. Devianz als Risiko: Neue Perspektiven des Umgangs mit abweichendem Verhalten, Delinquenz und sozialer Auffälligkeit (1st ed., pp. 268–289). Beltz Juventa.
Löffler, M. S. (2019). Mit „Strichern“ niederschwellig arbeiten: Zur Herstellung einer unzugänglichen Problemgruppe. In: D. Negnal (Ed.), Die Problematisierung sozialer Gruppen in Staat und Gesellschaft (pp. 105–126). Springer VS.
Löffler, M. S. (2021). Knowing who is a ‚hustler‘: Stigmatization in service providers‘ firts talks in Germany. In: J. Bjønness, L. Nencel, & M. L. Skilbrei (Eds.), Interdisciplinary Studies in Sex for Sale. Reconfiguring Stigma in Studies of Sex for Sale (pp. 119–135). Taylor & Francis.
Löffler, M. S., Preiser C., Keller, R. (2021). Zwischen Problematisierung und Normalisierung. Emotion und Moral im Gesetzgebungsprozess der Neu/Regulierung von Prostitution in Deutschland. In: Zeitschrift für Diskursforschung, Jg. 9, H. 1, 2021, S. 77-102. Link
Löffler, Marlen S. (2022). Niederschwellig arbeiten. Eine problemsoziologische Study of Work in Anlaufstellen für männliche Sexarbeitende. Wiesbaden: Springer VS. Link
Brink, L.; Löffler, M. S., Keller, R. (2023): Selbstpositionierung als Wissenspolitik. Standpunkte in Diskursen um Sexarbeit und ihre staatliche Regulierung. In: Soziale Probleme 34 (2), S. 326–348.
Brink, L.; Löffler, M.; Keller, R. (2024): Umstrittene Wirklichkeiten der Sexarbeit. Eine Analyse von Wissenspolitiken in der Regulierung von Prostitution in Deutschland. Springer VS Wiesbaden. Link
Rebelde, Ruby
Rebelde, R. (2022): Einbahnstraße Hurenstigma. Die Darstellung von Sexarbeit in den Medien. In: aep informationen, Ausgabe Nr. 2/2022, S. 33-37. Link
Rebelde, R. (2022): Schluss mit Hurenhass. In: taz vom 17.12.2022. Link
Rebelde, R. (2024): Prostitutionstheater. Sexarbeit im Kapitalismus – eine Debatte auf Abwegen. in: Herausgeber_innenkollektiv (Hg.): Fragile Fäden. Perspektiven auf Beziehungsweisen im Kapitalismus. Edition Assemlage, Münster. S. 218-233. Link
Schaefer, Eleonora
Roter Stöckelschuh (Eds.) (2024): „Sexarbeiter*innen als Patient*innen. Good Practice-Leitfaden für Mitarbeiter*innen im Gesundheitswesen. Link
Stranzl, Sabrina
Stranzl, S. (2018): „It isn’t socially accepted, but I love what I do” Eine Innenperspektive von Sexarbeiterinnen zu Selbstbestimmung, Handlungsmacht und Lust. In: Kuckuck. Notizen zur Alltagskultur 1.
Stranzl, S., Hofstetter, J. (2020): „Ein Gefühl der Selbstermächtigung“ – Stimmen aus dem anonymen Forschungsraum beim Hurenkongress 2019. In: BesD-Blog: Neues aus der Welt der Sexarbeit. Berufsverband erotische und sexuelle Dienstleistungen e.V., Link
Stranzl, S. (2020): „Your ignorance is more scandalous than my promiscuity” Aneignungspraktiken des öffentlichen Raums durch Sexarbeiterinnen. In: >mcsj> Mobile Culture Studies. The Journal. 1 (2020), Sonderband 1: mcs_lab, S. 43-58, Link
Stranzl, S. (2022): „Und bist du nicht willig, so bezahl ich dich halt“ Kulturanthropologische Perspektiven auf diskursive und visuelle Konstruktionen von Sexarbeit. Graz. Online verfügbar: Link
Für Fragen kontaktieren Sie den Vorstand oder die Autor:innen direkt.
Wir laden Sie auch ein, einen Blick auf die Stellungnahmen der Gesellschaft für Sexarbeits- und Prostitutionsforschung zu werfen: Stellungnahmen und Presse.