20. bis 21. November 2021, online

Die Gesellschaft für Sexarbeits- und Prostitutionsforschung lädt zum diesjährigen 7. interdisziplinären Workshop „Kritische Sexarbeitsforschung“ ein, um Nachwuchswissenschaftler:innen verschiedener Disziplinen eine Plattform für einen wissenschaftlichen Austausch sowie Vernetzungsmöglichkeiten zu bieten.

Die Abendveranstaltung „Sexarbeitsforschung – interdisziplinäre Ansätze und aktuelle Diskurse“ nimmt die Interdisziplinarität als zentraler Fokus der GSPF in den Blick. Zunächst wird die Stadtforscherin und Aktivistin Jenny Künkel in ihrer Keynote „Sexualpolitik als Experimentierfeld neuer Politikmodi – Zur Generalisierung von Viktimisierungsnarrativen im pandemischen Sexarbeitsdiskurs“ die drei Diskursverschiebungen, die jeweils auf krisenbedingten windows of opportunity beruhen, analysieren und hiermit veranschaulichen, was disziplinübergreifende Forschungsansätze zu leisten vermögen. In der anschließenden Podiumsdiskussion loten Wissenschaftler:innen verschiedener Disziplinen die Potentiale und Grenzen von interdisziplinärer Forschung im Bereich Sexarbeit und Prostitution aus.

Bei Fragen können Sie sich per Mail an das Organisationsteam wenden. Nutzen Sie hierfür ausschließlich folgende E-Mail-Adresse: veranstaltungen@gspf.info

Programm

Abendveranstaltung „Sexarbeitsforschung – interdisziplinäre Ansätze und aktuelle Diskurse“ (öffentlich)

Die Abendveranstaltung richtet sich an der Sexarbeits- und Prostitutionsforschung Interessierte.

Die Anmeldung ist geschlossen.

Samstag, 20. November 2021

18:15 – 18:30 Begrüßung
18:30 – 19:15Keynote | deutsch
Sexualpolitik als Experimentierfeld neuer Politikmodi – Zur Generalisierung von Viktimisierungsnarrativen im pandemischen Sexarbeitsdiskurs
Jenny Künkel (Technische Universität Dresden)
19:15 – 19:30Pause
19:30 – 21:00Podiumsdiskussion | deutsch
Crossing Boundaries – Interdisziplinarität in der Sexarbeits- und Prostitutionsforschung
mit Nadine Bernhardt (Rechtswissenschaft), Alisha Edwards (Geschichte),
Nathalie Eleyth (Evangelische Theologie), Nadine Gloss (Soziologie)
und Sabrina Stranzl (Kulturanthropologie)

7. Interdisziplinärer Workshop „Kritische Sexarbeitsforschung“, online

Der Workshop richtet sich insbesondere an Forschende im Feld der Sexarbeits- und Prostitutionsforschung.

Die Anmeldung ist geschlossen.

Samstag, 20. November 2021

ab 09:20              Ankommen im virtuellen Raum
09:30 – 10:30Begrüßung und Einführung
10:30 – 11:15Vortrag | englisch
Public Women or Poor Daughters: Sex Workers in Early Modern Zurich (1500-1740)
Adrina Schulz (Universität Zürich)
11:15 – 12:00 Vortrag | deutsch
Anfänge und Entwicklungen von Frauen in der hessischen Schutzpolizei 1980-1990
Julia Richter (Philipps-Universität Marburg)
12:00 – 13:30Mittagspause
13:30 – 15:00Arbeitskreis | deutsch
Epistemische Ungerechtigkeit in der Sexarbeit
Xenia Zingg (Universität Zürich)
15:00 – 15:15Pause
15:15 – 16:00Vortrag | deutsch
Das Rotlichtviertel „St. Pauli“ als Imaginationsraum. Kulturwissenschaftliche Perspektiven auf Infrastrukturen des Vergnügens
Manuel Bolz (Universität Hamburg)
16:00 – 17:15Ende und Ausklang des ersten Workshoptages

Sonntag, 21. November 2021

ab 09:20              Ankommen im virtuellen Raum
09:30 – 10:15Informeller Austausch und Networking
10:15 – 10:30Pause
10:30 – 11:15Vortrag | deutsch
„Der Westen hat eine herrliche Fassade und wenn man jung ist, kann man darauf reinfallen.“ Analyse der Konstruktion von Sexarbeit als „das Andere“ im DEFA Film
Jona Esther Schapira (Freie Universität Berlin)
11:15 – 12:00Vortrag | englisch
Buying Sex under Consumer Socialism: Western Clients and Transnational Masculinities in Hungarian Sex Tourism, 1968-89
Priska Komaromi (Humboldt-Universität zu Berlin)
12:00 – 13:30Mittagspause
13:30 – 14:15Vortrag | deutsch
Queer Migration Sexwork – Unsichtbarmachungen und diskursive Grenzziehungen
Tom Fixemer (Universität Kassel)
14:15 – 14:30Pause
14:30 -16:00Arbeitskreis | deutsch
Strategien der Binarisierung in Debatten um Sexarbeit und die ‚gute‘ Regulierung von Prostitution
Lina Brink (Universität Augsburg)
16:00 – 16:15Pause
16:15 – 17:00Abschlussplenum und Feedback

Organisation: Giovanna Gilges (Bochum), Mareen Heying (Hagen), Marlen S. Löffler (Augsburg), Sabrina Stranzl (Graz)